Kontakt

Prof. Dr. Kurt Schwindl-Braun
Studiengangleitung und
-beratung
E-Mail:
kurt.schwindl-braun[at]thws.de
Master Wirtschaftsingenieurwesen
Übersicht
Voraussetzungen Bachelor- oder Diplomabschluss mit inhaltlich passendem Kontext zum Studiengang |
Studienbeginn zum 15. März oder 01. Oktober möglich |
||
Typus und Sprache Vollzeitstudium auf Deutsch |
Bewerbungszeitraum jährlich vom 15. November bis 15. Januar für Studienbeginn 15. März und vom 1. Mai bis 15. Juli für Studienbeginn 1. Oktober |
||
Studiendauer 3 Semester |
Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) |
||
Credit Points (ECTS) 90 |
Studiengebühren keine |
||
Studienort Schweinfurt |
Wieso einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen an der THWS machen?
Der Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen bietet dir die Möglichkeit, deine theoretischen und wissenschaftlichen Kenntnisse sowie deine methodischen Fähigkeiten gezielt zu vertiefen und weiterzuentwickeln. Im Fokus der Ausbildung steht die Entwicklung von fachlichen, methodischen und sozialen Führungskompetenzen, die du in den spannenden Berufsfeldern des Technischen Vertriebs sowie in Produktion und Logistik anwenden kannst.
Mit dem Abschluss als Master of Engineering (M.Eng.) eröffnen sich dir vielfältige Karrieremöglichkeiten. Du bist hervorragend darauf vorbereitet, Fach- und Führungspositionen in der Industrie zu übernehmen. Darüber hinaus qualifiziert dich der Masterabschluss für den höheren Dienst in öffentlichen Institutionen. Auch für eine akademische Laufbahn bis hin zur Promotion stehen dir mit diesem Abschluss alle Türen offen.
Inhalte und Aufbau
Der Masterstudiengang ist ein dreisemestriger modular gestalteter Studiengang in Vollzeit, der auf einem Bachelor- oder Diplomstudiengang (Wirtschafts-)Ingenieurwesen, Natur- und Wirtschaftswissenschaften oder Logistik aufbaut. Die Vorlesungssprache ist Deutsch.
In den ersten beiden Semestern sind jeweils fünf Vorlesungen und ein Projekt zu absolvieren. Im Anschluss an den zweisemestrigen Theorie- und Projektabschnitt erfolgt die Anfertigung einer Masterarbeit, die innerhalb von fünf Monaten zu bearbeiten ist.
Zulassung
Voraussetzungen
- Bachelor- oder Diplomabschluss in einem Studiengang der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen, der Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder der Logistik
- Gesamtnote von 2,5 oder besser
- 210 Credit Points (CP), unter bestimmten Voraussetzungen auch 180 CP, Näheres regelt die SPO
- Technik: insbesondere grundlegende Kompetenzen aus der Elektrotechnik, Technische Mechanik, Materialwissenschaften und Konstruktion (mindestens 20 CP)
- Wirtschaft: vor allem grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Allgemeine BWL, Wirtschaftsprivatrecht, sowie Internes und Externes Rechnungswesen (mindestens 20 CP)
- alternativ ist die Aufnahme des Studiums mit einem anderen qualitativ gleichwertigen inländischen oder ausländischen Hochschulabschluss möglich, falls die eben genannten Voraussetzungen erfüllt sind
Das Studium kann im Sommer- und Wintersemester aufgenommen werden.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online. Alle Links und Infos zum Bewerbungsportal finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).
Die allgemeinen Fristen zur Bewerbung der THWS sind unbedingt einzuhalten, auch wenn noch nicht alle erforderlichen Dokumente vorliegen. Bewerbungen, die erst nach dieser Frist eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden!
Beim Nachweis von Diplom- oder gleichwertigen Studienabschlüssen können Studienleistungen für das Masterstudium angerechnet werden.
Gebühren
Informationen zu den Gebühren finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Studienbewerber aus dem Ausland
Informationen zur den Voraussetzungen, die für ausländische Studierende gelten, finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice International.
Sprachvoraussetzungen
Neben dem Bachelorzeugnis sind für ein Studium gewisse Sprachkenntnisse Einschreibungsvoraussetzung. Für ein Studium in deutscher Sprache müssen Sprachkenntnisse in Deutsch von mindestens Niveau B2 nachgewiesen werden.
Welche Sprachnachweise an der THWS anerkannt werden, können der „Übersicht Sprachnachweise“ bzw. der Seite des Hochschulservice Studium entnommen werden.
Beruf und Karriere
Berufsfelder
Das Studium erweitert das berufliche Spektrum und befähigt zur erfolgreichen Bewältigung anspruchsvoller Ingenieuraufgaben.
Besonders im Berufsfeld Technischer Vertrieb sind Wirtschaftsingenieure als „Schnittstelle“ zwischen Ingenieur und Betriebswirt unentbehrlich. An dieser Nahtstelle werden die Anforderungen der Kunden aufgenommen und in technische Spezifikationen überführt.
Die Vertiefungsrichtung Logistics Engineering vermittelt die Fähigkeit, Logistiksysteme mit entsprechender Methodenkompetenz analytisch zu planen und nach logistischen Gesichtspunkten zu optimieren.
Masterprojekte
Im Zuge der drei Semester des Studiums Master Wirtschaftsingenieurwesen soll den Studierenden Gelegenheit gegeben werden, zusammen mit Ihren betreuenden Professoren an einem gemeinsamen Forschungsthema zu arbeiten und neue wissenschaftliche Ergebnisse zu erarbeiten. Zu diesem Zweck fertigen die Studierenden im Laufe Ihres Masterstudiums zwei Projektarbeiten und abschließend eine Masterarbeit an. Idealerweise bauen die Ergebnisse der Forschungsprojekte aufeinander auf und münden dann final in die Masterarbeit, die gleichzeitig den erfolgreichen Abschluss des Studiums bildet.
Den Masterprojekten sollen ein Forschungsthema bzw. eine wissenschaftliche Problemstellung zugrunde liegen. Diese können von den Studierenden selbst vorgeschlagen und im Idealfall bereits zu Beginn des Semesters selbst „mitgebracht“ werden. Die Projektarbeiten können sowohl ein rein theoretisches Forschungsthema zum Inhalt haben als auch im Rahmen einer Kooperation mit einem Unternehmen erarbeitet werden. Die Kooperation sollte im Vorfeld eigenständig angebahnt und abgestimmt werden.
Das Projektthema soll einem inhaltlichen Umfang von mindestens zwei Semestern Bearbeitungsdauer entsprechen und sollte bei Eignung der Problemstellung im dritten Semester mit der Masterarbeit abgeschlossen werden.
Masterarbeit
Für die Masterarbeit ist das dritte Semester vorgesehen. Sie kann hochschulintern oder extern, z.B. in einem Industriebetrieb, ausgeführt werden.
Detaillierte Informationen findest du in § 10 der für dich gültigen Studien- und Prüfungsordnung (SPO).
E-Learning-Kurs
Weitere Informationen zur Abschlussarbeit, z. B. benötigte Formulare sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen findest du im E-Learning-Kurs "Studien- und Prüfungsangelegenheiten/study and examination matters" unter dem Punkt „Wissenschaftliche Arbeiten/Scientific papers“.
Ansprechstellen
Studienfachberatung
Studiengangleitung
Aufgaben: Organisation, Koordination und Abwicklung des Lehrbetriebs, Ansprechpartner gegenüber Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, sowie ausländischen Hochschulen.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Kurt Schwindl-Braun
Hochschulservice Studium
Themen: Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung vom Studium, Fragen zum Prüfungsrecht, Bescheinigungen (Studienbescheinigungen, Studentenausweise, etc.) und Praktikantenangelegenheiten.
Ansprechpartnerinnen:
Irmtrud Wagner vom Hochschulservice Studium (HSST)