Bachelorstudiengang Nachhaltige Energiesysteme

Werde Gestalter der Energiewende: Deine Zukunft in der innovativen Energietechnik.

Eine zuverlässige, günstige und nachhaltige Energieversorgung ist eines der dringendsten Probleme, die es für unsere Gesellschaft zu lösen gilt. Im Vordergrund dabei steht der Einsatz unterschiedlicher Energieträger und Speichertechnologien, die systemisch aufeinander abgestimmt sein müssen, sowie die Schaffung einer Sektorenkopplung zwischen unterschiedlichen Energienetzen (Strom, Gas und Wärme). Diese spannende Aufgabe muss von Ingenieurinnen und Ingenieuren geleistet werden, die dafür eine umfassende Ausbildung benötigen, die technisches Wissen mit dem Wissen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht sowie den Naturwissenschaften vereint.

Draufsicht Solarzellen
Button: Download Studiengangflyer
Button: Infos zum Bewerbungsprozess

Wieso Nachhaltige Energiesysteme an der THWS studieren?

Die Entscheidung, Nachhaltige Energiesysteme an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zu studieren, eröffnet dir ein zukunftsweisendes und spannendes Berufsfeld. In einer Zeit, in der die Energiewende immer mehr an Bedeutung gewinnt, bietet dir dieses Studium die Möglichkeit, aktiv an Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit mitzuwirken.

 

Die THWS überzeugt durch eine praxisnahe Ausbildung, die technische Theorie mit anwendungsorientiertem Wissen verbindet. Besonders attraktiv ist das Angebot, dein Studium dual zu gestalten. Hierbei kannst du Theorie und Praxis optimal verzahnen, indem du parallel zum Studium wertvolle Berufserfahrung in einem Unternehmen sammelst. Dies nicht nur steigert deine Karrierechancen erheblich, sondern bietet dir auch finanzielle Vorteile während des Studiums. 

Inhalte und Aufbau

Der Studiengang besteht aus sechs Theoriesemestern und einem Praxissemester, das in der Regel im sechsten Semester absolviert wird. Nach zwei Semestern Grundstudium folgt das Vertiefungsstudium. Im fünften und siebten Semester können durch Wahlpflichtmodule individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Die Bachelorarbeit wird im siebten Semester verfasst.

Für dual Studierende finden in den Semestern drei, vier, fünf und sieben Austauschmodule statt, um eine enge Verbindung zwischen Praxis und Theorie zu gewährleisten.

 

Modulübersicht Bachelor Nachhaltige Energiesysteme
gültig für Studienbeginn ab 01.10.2025 und später

Modulübersicht Bachelor Nachhaltige Energiesysteme

Zulassung

Hochschulzugangsberechtigung

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Dafür ist der Nachweis einer der folgenden Qualifikationen erforderlich:

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Dafür ist der Nachweis einer der folgenden Qualifikationen erforderlich:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister (mit verpflichtendem Beratungsgespräch)
  • Beruflich Qualifizierte (Berufsabschluss & dreijährige Berufstätigkeit) mit Beratungsgespräch & Eignungstest gemäß BayHIG

Für Beratungsgespräche wenden Sie sich bitte an die Allgemeine Studienberatung der THWS.

Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten unserer Hochschule unter:
Infoblatt Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online.
Alle Links und Infos zum Bewerbungsportal finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).
Die allgemeinen Fristen zur Bewerbung der THWS sind unbedingt einzuhalten, auch wenn noch nicht alle erforderlichen Dokumente vorliegen. Bewerbungen, die erst nach dieser Frist eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden!

Gebühren

Informationen zu den Gebühren finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium.


Studienbewerber aus dem Ausland

Für Studierende aus dem Ausland sind die Voraussetzungen von Land zu Land sehr unterschiedlich. Wichtigstes Kriterium für die Anrechnung in Deutschland ist, dass das Bildungsniveau nach dem Schulabschluss in etwa mit dem deutschen Abitur vergleichbar ist. Daher ist es möglich, dass man nach dem Schulabschluss noch zusätzlich im Heimatland studieren muss, um eine Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland zu erhalten.

Auf den Seiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) finden Sie die Zulassungsvoraussetzungen für ihr jeweiliges Land. Auch die Datenbank der Kultusministerkonferenz (anabin) bietet Informationen, allerdings sind diese nur auf Deutsch verfügbar. Uni-assist.de bietet für einige Länder eine ausführliche Übersicht über die Anrechnung von Bildungsabschlüssen in Deutschland auf www.uni-assist.de.

Sprachvoraussetzungen

Neben der Hochschulzugangsberechtigung sind für ein Studium gewisse Sprachkenntnisse Einschreibungsvoraussetzung. Für ein Studium in deutscher Sprache müssen Sprachkenntnisse in Deutsch von mindestens Niveau B2 nachgewiesen werden.
Welche Sprachnachweise an der THWS anerkannt werden, können der „Übersicht Sprachnachweise“ bzw. der Seite des Hochschulservice Studium entnommen werden.


Anrechnung von Leistungen

Unter gewissen Voraussetzungen können Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen oder außerhalb des Hochschulbereichs im In- und Ausland bereits erbracht worden sind, auf das Studium an der THWS angerechnet werden. Eine detaillierte Prüfung erfolgt nur auf Antrag und erst nach erfolgter Einschreibung.

Für im Rahmen von IHK-Weiterbildungen erworbene Abschlüsse existiert eine grundsätzliche Anrechnungsregelung. Welche Anrechnungsmöglichkeiten bestehen, können der Broschüre „Ihr Weg zum Studium“ entnommen werden.

Beruf und Karriere

Berufsfelder

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden hervorragende Beschäftigungschancen, sowohl regional als auch überregional vor. Mögliche Einsatzgebiete sind z.B.:

  • Energienetzbetreiber (Gas, Wärme und Strom)
  • Komponentenhersteller für Energienetze (PV- oder Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Speicher etc.)
  • Ingenieurbüros für Planung und Bau von Netzen / Hausversorgungen / Speichern
  • Großindustrie, z.B. im Bereich der Optimierung von Energieprozessen

 

Da es sich hierbei typischerweise um eine Querschnittsfunktion in Unternehmen handelt, solltest du neben fachlichem Know-how auch Einsatzfreude, Entscheidungs- und Durchsetzungswillen sowie soziale Kompetenz mit in die Praxis einbringen. Diese Kompetenzen können z.B. durch den Besuch geeigneter Wahlpflichtmodule sowie in seminaristischen Lehrveranstaltungen erworben werden.

Wie funktioniert das duale Studium?

Bei der Studienvariante Studium mit vertiefter Praxis wechseln sich (i. d. R.) Theoriephasen im Studium während der Vorlesungszeit (ca. 01.10. - 25.01. und 15.03. - 10.07.) und Praxisphasen beim Praxispartner in der vorlesungsfreien Zeit (ca. 15.02. - 14.03. und 01.08. - 30.09.) ab.

Das praktische Studiensemester ist verpflichtend beim Praxispartner zu absolvieren, ebenso wird die Abschlussarbeit in Kooperation mit dem Praxispartner durchgeführt. Zudem findet in verschiedenen Modulen bspw. durch praktische Aufgabenvorschläge für Projekte oder praktische Studienleistungen vom Praxispartner eine systematische inhaltliche Verzahnung der Lernorte Hochschule und Praxispartner statt.

 

Weitere Informationen findest du hier.

Praxissemester

Das Praxissemester besteht aus einer Praxisphase und dem Praxisseminar. Die Praxisphase umfasst mindestens 20 Wochen. Zusätzlich findet ein Praxisseminar als Blockseminar statt.

Mehr dazu findest du in der gültigen SPO.

 

Richtlinien

Die Richtlinie der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen zum praktischen Studiensemester BNED bietet Informationen über Voraussetzungen, Umfang, Inhalte des Praxissemesters sowie der Abschluss-Lehrveranstaltung.

PDF: Richtlinien zum praktische Studiensemester BNED anschauen 

 
E-Learning-Kurs

Informationen zum Ablauf des Praxisseminars, benötigte Formulare sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen findest du in dem E-Learning-Kurs "Praxissemester (BNED)". Es ist kein Einschreibeschlüssel notwendig.

 
Ansprechstelle

Bei weiteren Fragen wende dich bitte an den Studiengangleiter: Prof. Dr. Anatoli Wellhöfer


Bachelorarbeit

Für die Bachelorarbeit ist ein Teil des 7. Semesters vorgesehen. Sie kann hochschulintern oder extern, z. B. in einem Industriebetrieb, ausgeführt werden.

Mehr Informationen findest du in § 11 der gültigen Studien- und Prüfungsordnung (SPO).

 
E-Learning-Kurs

Weitere Informationen zur Abschlussarbeit, z. B. benötigte Formulare sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen findest du im E-Learning-Kurs "Studien- und Prüfungsangelegenheiten/study and examination matters" unter dem Punkt  „Wissenschaftliche Arbeiten/Scientific papers“.

Ansprechstellen

Studienfachberatung

 
Studiengangleitung

Aufgaben: Organisation, Koordination und Abwicklung des Lehrbetriebs, Ansprechpartner gegenüber Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, sowie ausländischen Hochschulen.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Anatoli Wellhöfer

 
Hochschulservice Studium

Themen: Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung vom Studium, Fragen zum Prüfungsrecht, Bescheinigungen (Studienbescheinigungen, Studentenausweise, etc.) und Praktikantenangelegenheiten.

Ansprechpartnerinnen: 
Oliver Schauber vom Hochschulservice Studium (HSST).

 

 

 

 

Downloads