Bachelorstudiengang Logistics

Wieso Logistics an der THWS studieren?

Entscheide dich für ein Logistikstudium an der THWS und gestalte die Zukunft der Logistikbranche. Du lernst, logistische Herausforderungen zu erkennen, zu bewerten und anhand wissenschaftlicher Methoden praxisnahe Lösungen zu erarbeiten – alleine oder im Team. Zudem schulst du deine Fähigkeit, Lösungsansätze zielgerichtet zu visualisieren und zu kommunizieren, um sie effektiv mit Kollegen und Vorgesetzten zu teilen. Werde Teil eines innovativen Studiums, das dich für die dynamische Welt der Logistik wappnet.

Im Rahmen unserer TWIN-Studienprogramme gibt es das Pendant auch in deutscher Sprache als Bachelorstudiengang Logistik (BLO). 

Inhalte und Aufbau

Unser Ausbildungsprogramm zielt darauf ab, dich optimal auf die Praxis vorzubereiten. Wir legen großen Wert darauf, dir fundierte Kenntnisse in technischen, informationstechnischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen zu vermitteln.

Um im Berufsleben erfolgreich zu sein, sind jedoch auch "Soft Skills" entscheidend. Daher fördern wir gezielt Fähigkeiten wie Teamarbeit, Zeitmanagement, Durchsetzungsvermögen sowie Diskussions- und Präsentationsfähigkeiten.

Selbständiges Erkennen und Lösen von Problemen sind weitere Schwerpunkte unseres Programms, die durch Projektarbeiten in moderierten Kleingruppen unterstützt werden.

 

Modulübersicht Bachelor Logistics
gültig für Studienbeginn ab 01.10.2022 und später

Modulübersicht Bachelor Logistics

Zulassung

Hochschulzugangsberechtigung

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Dafür ist der Nachweis einer der folgenden Qualifikationen erforderlich:

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Dafür ist der Nachweis einer der folgenden Qualifikationen erforderlich:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister (mit verpflichtendem Beratungsgespräch)
  • Beruflich Qualifizierte (Berufsabschluss & dreijährige Berufstätigkeit) mit Beratungsgespräch & Eignungstest gemäß BayHIG

Für Beratungsgespräche wenden Sie sich bitte an die Allgemeine Studienberatung der THWS.

Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten unserer Hochschule unter:
Infoblatt Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online.
Alle Links und Infos zum Bewerbungsportal finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).
Die allgemeinen Fristen zur Bewerbung der THWS sind unbedingt einzuhalten, auch wenn noch nicht alle erforderlichen Dokumente vorliegen. Bewerbungen, die erst nach dieser Frist eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden!

Gebühren

Informationen zu den Gebühren finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium.


Studienbewerber aus dem Ausland

Für Studierende aus dem Ausland sind die Voraussetzungen von Land zu Land sehr unterschiedlich. Wichtigstes Kriterium für die Anrechnung in Deutschland ist, dass das Bildungsniveau nach dem Schulabschluss in etwa mit dem deutschen Abitur vergleichbar ist. Daher ist es möglich, dass man nach dem Schulabschluss noch zusätzlich im Heimatland studieren muss, um eine Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland zu erhalten.

Auf den Seiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) finden Sie die Zulassungsvoraussetzungen für ihr jeweiliges Land. Auch die Datenbank der Kultusministerkonferenz (anabin) bietet Informationen, allerdings sind diese nur auf Deutsch verfügbar. Uni-assist.de bietet für einige Länder eine ausführliche Übersicht über die Anrechnung von Bildungsabschlüssen in Deutschland auf www.uni-assist.de.

Sprachvoraussetzungen

Neben der Hochschulzugangsberechtigung sind für ein Studium gewisse Sprachkenntnisse Einschreibungsvoraussetzung. Für ein Studium in deutscher Sprache müssen Sprachkenntnisse in Deutsch von mindestens Niveau B2 nachgewiesen werden.
Welche Sprachnachweise an der THWS anerkannt werden, können der „Übersicht Sprachnachweise“ bzw. der Seite des Hochschulservice Studium entnommen werden.


Anrechnung von Leistungen

Unter gewissen Voraussetzungen können Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen oder außerhalb des Hochschulbereichs im In- und Ausland bereits erbracht worden sind, auf das Studium an der THWS angerechnet werden. Eine detaillierte Prüfung erfolgt nur auf Antrag und erst nach erfolgter Einschreibung.

Für im Rahmen von IHK-Weiterbildungen erworbene Abschlüsse existiert eine grundsätzliche Anrechnungsregelung. Welche Anrechnungsmöglichkeiten bestehen, können der Broschüre „Ihr Weg zum Studium“ entnommen werden.

Beruf und Karriere

Berufsfelder

Mit einem Bachelor of Engineering in Logistik stehen dir zahlreiche spannende Berufsmöglichkeiten in der dynamischen Welt des Supply Chain Managements offen. Du kannst in internen Logistikabteilungen oder bei externen Logistikdienstleistern arbeiten und dort die Planung und Steuerung von Material-, Güter- und Informationsflüssen übernehmen. Deine Aufgabe wird es sein, Logistiksysteme effizient und kostengünstig zu gestalten, um geringe Lagerbestände und eine hohe Warenverfügbarkeit sicherzustellen.

Außerdem wird von dir erwartet, flexibel auf Veränderungen in der Nachfrage zu reagieren und Kundenwünsche schnell zu erfüllen. In dieser vielseitigen Rolle sind neben fachlichem Know-how auch Einsatzfreude, Entscheidungsstärke und soziale Fähigkeiten gefragt, um in einem wettbewerbsstarken Umfeld erfolgreich zu sein.

Praxissemester

Das Praxissemester besteht aus einer Praxisphase und dem Praxisseminar. Die Praxisphase umfasst mindestens 20 Wochen. Zusätzlich findet ein Praxisseminar als Blockseminar statt.

Mehr dazu findest du in der gültigen SPO.

 

E-Learning-Kurs

Informationen zum Ablauf des Praxisseminars, benötigte Formulare sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen findest du in dem E-Learning-Kurs "Praxissemester/Internship semester (BLO/IBL)". Es ist kein Einschreibeschlüssel notwendig.

 
Ansprechstelle

Bei weiteren Fragen wende dich bitte an die Praktikumsbeauftragte des Studiengangs, Prof. Dr. Birgit Gampl.

Bachelorarbeit

Für die Bachelorarbeit ist ein Teil des 7. Semesters vorgesehen. Sie kann hochschulintern oder extern, z. B. in einem Industriebetrieb, ausgeführt werden.

Mehr Informationen findest du in § 11 der gültigen Studien- und Prüfungsordnung (SPO).

 
E-Learning-Kurs

Weitere Informationen zur Abschlussarbeit, z. B. benötigte Formulare sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen findest du im E-Learning-Kurs "Studien- und Prüfungsangelegenheiten/study and examination matters" unter dem Punkt  „Wissenschaftliche Arbeiten/Scientific papers“.

Ansprechstellen

Studienfachberatung

Aufgaben: Beratung über Studienmöglichkeiten und Studientechniken in der Fachrichtung, Auswahl und Belegung von Lehrveranstaltungen, Studienerfolgskontrollen, Fragen des Studienfach- und -ortswechsels, berufsorientierte Studiengestaltung, Prüfungsvorbereitung, Studienabschlüsse, Möglichkeiten des Aufbau- und Ergänzungsstudiums sowie Möglichkeiten der Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Norbert Schmidt

 
Studiengangleitung

Aufgaben: Organisation, Koordination und Abwicklung des Lehrbetriebs, Ansprechpartner gegenüber Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, sowie ausländischen Hochschulen.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Norbert Schmidt

 
Hochschulservice Studium

Themen: Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung vom Studium, Fragen zum Prüfungsrecht, Bescheinigungen (Studienbescheinigungen, Studentenausweise, etc.) und Praktikantenangelegenheiten.

Ansprechpartnerinnen: 
Oliver Schauber vom Hochschulservice Studium (HSST).

Downloads